Aktuelles über kunstmathe



08. Oktober 2025



Die kunstmathe-Veröffentlichungen werden nun fortgesetzt.

In der vergangenen Berichtspause hat unser Kerl das kunstmathe-Erschließungsgebiet deutlich erweitert. Er ist mit uns inzwischen im Umfeld von 7 mathematischen Schwergewichten unterwegs.
Das sind
die Collatz-Vermutung,
die Riemannsche Vermutung,
die Primfaktoren großer Zahlen,
das Halteproblem,
das P-NP-Problem,
die Golfbachsche Vermutung und
die Primzahlzwillings-Vermutung.
Dieser Wucht menschengemachter Herausforderungen sollte mit gemeinsamer – etwas anderer oder völlig neuer – Beleuchtung große Wissenserweiterung abringbar sein. Nachdem hierbei ganz sicher weder Wunder noch Zauberei eine Rolle spielen, könnte das eine vielversprechende, menschenmachbare Unternehmung werden.
Es soll um Erklärung und Einsicht und um 7 grundlegende Fragen gehen.
Es soll um die Frage gehen, ob unser Zahlensystem endlich umfassend erschließbar ist.
Es soll um die Frage gehen, ob menschengemachte Probleme tatsächlich unlösbar sein können.
Es soll um die Frage gehen, ob bewusst herbeigerufene Komplexität mit weiterer Komplexität aufgelöst werden kann.
Es soll um die Frage gehen, ob nicht insbesondere auch die Frage sein kann: finde zunächst die Ästhetik und dann mit vorhanden Bordmitteln die Lösungen.
Es soll um die Frage gehen, wie weitgehend alles zusammenhängt, ob alles in einem großen Bild seinen Platz hat.
Es soll um die Frage gehen, wie weit wir uns von unserem Zahlensystem zuverlässig in die große Schöpfung, deren Teil wir sind, hineinsehen und voraussehen helfen lassen können.
Es soll um die Frage gehen, ob kunstmathe für das alles tatsächlich eine gute Idee ist – eine tragfähige Idee ist.

Unser Kerl wird nun Wege suchen, mit uns ein scheinbar unmögliches Prozessnetzwerk zu bespielen, das nur jenseits der Harmonie aller 7 Lösungen, nur in der Gewißheit aller 7 Antworten gestaltbar sein kann.


Er wird beginnen mit drei bislang unmöglichen Spielgestaltungen im Umfeld natürliche Zahlen, Zufall und Vorhersehbarkeit.
Diese drei Grundbausteine sollen sein:
Kreiere ein Spiel, das einen realen Münzwurf mit Primzahlen simuliert.
Kreiere ein Spiel, das über die Vorhersehbarkeit der Länge von Collatz-Folgen – jeweils von einer natürlichen Zahl als Startzahl bis zum 4-2-1-Zyklus – funktioniert.
Kreiere ein Spiel, das alle n Primfaktoren einer beliebigen natürlichen Zahl in maximal n+1 konstruktiven Rechenoperationen hilft zu finden.


Lerne die Regeln des Spiels, und dann spiele besser als alle anderen.

(Albert Einstein)





01. Juli 2023



Ein kunstmathe-Kraftakt hat erste Erfolge.

Die Vorbereitungen zur Entschlüsselung und Entmystifizierung der Collatz-Funktion über Lösungen – als Lehr- und Lernbeispiel für kunstmathe – haben eine wichtiges Zwischenziel erreicht.

Der Systemkomplex für die integrierte Beherrschung aller denkbaren Phänomene der Collatz-Funktion ist jetzt reif genug 
– für die Entwicklung erster automatisierter Prozesse,
– für die Umsetzung erster konkreter, erster anspruchsvoller Zielsetzungen und Aufgabenstellungen.

Anhand von Beispielen präzisiert ist der Status :
Nicht triviale Verlängerungsprozesse für Collatz-Folgen sind manuell getestet und funktionieren vielversprechend.
Das sind
– die gezielte Verlängerung einer beliebigen Collatz-Folge unter Beibehaltung der ursprünglichen Collatz-Folge in unterschiedlichen, vorab fixierten Schrittweiten mit jeweils mehreren Zahlen,
– die gezielte Verlängerung einer beliebigen Collatz-Folge mit maximal schnellem Wachstum in unterschiedlichen, vorab fixierten, größtmöglichen Schrittweiten.


Der Sieg liebt Mühe.

(Kaiser Matthias)





03. Juni 2023



Das kunstmathe-Innovations-Labor ist real :
ein erster Blick in die erste kunstmathe-Ausbildung :

(Fellbach-Haus, Suhareka, RKS)



Es gibt eine Liebe der Tat
und eine Liebe des Herzens.

(Bernhard von Clairvaux)



Dezember 2022



kunstmathe-Projekt 01 geht an den Start.


Für dieses Initialprojekt wird die Methode kunstmathe direkt integriert zur Erarbeitung mathematischer Grundlagen und Innovationen angewendet.
Insbesondere auch die Entschlüsselung des Collatz-Problems und die Erschließung weiterer Phänomene der Collatz-Funktion werden begleitend im laufenden Berichtszeitraum (‚on the fly‘) erarbeitet.


Was uns den Weg verlegt, bringt uns voran.

(Buddha)